„E-Government 2.0“ – Ein Schlagwort, unter dem Verwaltung unter Ausnutzung neuer informationstechnologischer Möglichkeiten komplett neu gedacht wird. Ämter mit mehr Kundenorientierung, weniger Bürokratie und zudem auch noch Kostensenkung, all das sind Zielsetzungen, die umfassendes Wissen zur öffentlichen Verwaltung und Informationstechnik, sowie entsprechende Methodenkompetenz erfordern. Dementsprechend abwechslungsreich sind die Inhalte des Studiums: Neben IT-Themen und Programmierung geht es um Projekt- und Prozessmanagement, Soziale Kompetenzen, aber auch Öffentliches Recht und Datenschutz.
Wer Verwaltungsinformatik studiert, kann zu gefragten Nachwuchskräften werden, beispielsweise in den Bereichen gemeinnützige Organisationen, öffentliche Verwaltung auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene oder in Unternehmen der freien Marktwirtschaft.
Das Studium ist ein Vollzeitstudium und umfasst 7 Semester. Auch der Praxisteil kommt nicht zu kurz: Im 5. Semester absolvierst du ein Praktikum in einer öffentlichen Einrichtung oder einem Privatunternehmen.
Hier erfährst du mehr über diesen Studiengang …